Trockeneisstrahlen
Ein materialschonendes und umweltfreundliches Reinigungsverfahren.
Wie funktioniert die Reinigung mit Trockeneisstrahlen?
Das Trockeneisstrahlverfahren – also eine Trockeneisreinigung – ist im Gegensatz zu traditionellen Strahltechniken wie dem Sandstrahlen ein nicht-abrasives Verfahren. Das bedeutet, das keine Bestandteile von der Oberfläche, die gereinigt wird, abgetragen werden. Trockeneis-Pellets werden mit Hilfe von Druckluft auf fast 1000 km/h beschleunigt und direkt auf das zu reinigende Werkstück gestrahlt. Sobald das Trockeneis auf der Oberfläche auftrifft, sorgen drei physikalische Effekte für die Reinigungswirkung.
Drei Effekte für die perfekte Reinigung
Der thermische Effekt: die punktuelle abkühulung
Die auf das Bauteil auftreffenden Trockeneispartikel führen zu einer schlagartigen Abkühlung der zu entfernenden Beschichtung oder Verunsreinigung. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schmutzschicht und Werkstück enstehen zwischen den beiden Schichten Spannungen. Es bilden sich Mikrorisse in der Schmutzschicht, die die Angriffsfläche erhöhen und damit zur Wirksamkeit der nächsten beiden Effekte beitragen.
Der kinetische effekt: die Wucht der Aufpralls
Die kinetische Engergie, die durch das Aufprallen der Trockeneispartikel auf dem Werkstück frei wird, verformt und zerkleinert die Partikel. Auf diese Weise können sie tief in die Mikrorisse eindringen, die sich durch die Abkühlung gebildet haben.
der phasenumwandlungs-effekt: die Sprengkraft sublimierenden Trockeneises
Das tief in die Schmutzschicht eingedrungene Trockeneis erwärmt sich sofort und geht in die gasförmigen Zustand über. Bei diesem Übergang – der Sublimation des Trockeneises – vergrößert sich das Volumen um das ca. 700-fache. Die Schmutzschicht platzt durch die Wucht dieser Ausdehnung vom Werkstück regelrecht ab. Die Oberfläche selbst hingegen bleibt unbeschädigt.
Ein verfahren. Viele Vorteile
- Der Einsatz von Trockeneisstrahlgeräten ist insbesondere dort sinnvoll, wo Alternativen wie Sandstrahlen oder Hochdruck-Wasserstrahlen mit unnötigen Nachteilen verbunden sind.
- Beim Trockeneisstrahlverfahren fällt die aufwendige Entsorgung der Strahlmittel weg.
- Da Trockeneis unmittelbar in den gasförmigen Zustand übergeht, lässt das Verfahren bloß die Verschmutzungen zurück, die abgereinigt werden sollten. Je nach Anwendungsfall können sie abgesaugt, aufgekehrt oder aufgewischt werden.
Diese Eigenschaft prädestiniert das Trockeneisstrahlverfahren für Einsatzgebiete wie Oldtimer-Restauration, die Formenreinigung von Metallgussprodukten, die Säuberung von Industrietanks sowie das Behandeln und Reinigen von unterschiedlichen Holzarten.
Dachstuhl und vordächer

Vorher
Das Trockeneisstrahlen von Vordächern, Carports oder dergleichen ist ein sehr beliebtes Einsatzgebiet. Auch in erster Linie begründet dadurch, dass alle anderen Arten der Bearbeitung sehr zeit- und materialaufwendig sind.

nachher
Durch die Reinigung bzw. das Entfernen alter Farb und Lasur-Rückstände wird das Holz in den nahezu originalen Zustand zurück versetzt. Somit ist eine erneute Behandlung mit gewünschten Schutzmitteln jederzeit möglich.
Motor-Reinigung

Vorher
Starke Verunreinigung, im speziellen nach Reparaturen und gröberen Defekten wie geplatzten Leitungen usw. werden auch hier effizient und rückstandslos entfernt.

Nachher
Der entscheidende Vorteile zum Reinigen mit Wasser-Hochdruck Anlagen ist hier der wesentlich geringere Druck, der hier im Regelfall mit ca. 2 bis 2,5 Bar ausreichend ist.
Kinderspielkissen

Vorher
Wo gespielt wird, kann es natürlich auch immer mal wieder zu Verunreinigungen kommen.

Nachher
Auch hier zeigt die Reinigung mit Trockeneis ihre Stärken. Allem voran ist die Reinigung rückstandslos und ohne Feuchtigkeit
oldtimer restaurationen

Vorher
Ein 29 Jahre alter Feuerwehr Magirus, der zu neuem Leben als Wohnmobil erweckt werden soll.

Nachher
Die Vorteile liegen hier auf der Hand, anders als beim Sandstrahlen muss hier in keinster Weise abgerüstet werden. Der komplette Aufbau des Fahrzeuges kann mit all seinen Leitungen und Kabeln direkt mit Trockeneis gereinigt werden. Dies spart zum einen wochenlange Arbeit, zum anderen entfallen die ungewollten Sandreste über Wochen und Monate, welche nur sehr mühselig aus allen Ritzen und Hohlräumen entfernt werden können.
Auch für die Entfernung von Unterbodenschutz eine sehr effektive Variante.